Berufliche Tätigkeit
Seit Juli 2021: Niedergelassen in eigener Praxis in Remscheid
April 2019 bis Juni 2021: Angestellte Fachärztin, internistische Hausarztpraxis Fatih Kizil
Juli 2018 bis März 2019: Assistenzärztin im Notfallzentrum, Helios Klinikum Wuppertal, Notfallaufnahme, Chefarzt Dr. med. J. Hammer
und Dienste als Notärztin beim Rettungsdienst der Stadt Wuppertal
September 2018: Erwerb des Facharzttitels für Innere Medizin, Ärztekammer Nordrhein
Januar 2018 bis Juni 2018: Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin, Evangelisches Krankenhaus Herne, Betriebsstelle Eickel, Chefarzt Prof. Dr. S. Ewig und Dienste als Notärztin beim Rettungsdienst der Stadt Herne
November 2017: Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“, Ärztekammer Nordrhein
Juli 2013 bis Dezember 2017: Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin, Helios Klinik Wuppertal, Medizinische Klinik 1, Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. A. Raghavachar
November 2012 bis Juni 2013: Assistenzärztin in Weiterbildung für Neurologie, Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach, Chefarzt Dr. Med. A. Sackmann
Ausbildung
2005-2011: Fakultät für Medizin, Stradins-Universität Riga in Lettland
2009-2010: Fakultät für Medizin, Universität Complutense Madrid in Spanien
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch, Russisch und Lettisch, Spanisch und Türkisch ausreichend
Zum Hintergrund
Durch meine zahlreichen Sprachkenntnisse wird schnell deutlich: Ich liebe es, Fremdsprachen zu lernen – Sprachen sind sozusagen mein Hobby! Und das habe ich bereits im frühen Kindesalter entdeckt – was vor allem mit meiner Geschichte zutun hat. Ich bin in Riga (Lettland) geboren, verbrachte meine ersten Lebensjahre jedoch in Kuba, wo ich die Grundschule besuchte. Mit 8 Jahren kam ich dann zurück nach Lettland. Meine erste Sprache ist also Spanisch. Die beherrsche ich aktuell auf einem „ausreichenden“ Niveau. In Lettland lernte ich Lettisch (fortgeschritten), Russisch (Muttersprache) und Englisch (fließend). Meine Spanischkenntnisse habe ich während des Studiums ein Jahr im Rahmen des ERASMUS Austauschprogramms in Madrid auffrischen können.
Mit dem Kennenlernen meines Mannes fing ich an Türkisch zu lernen. Hier sind meine Kenntnisse „ausreichend“. Ich investiere jedoch Zeit und nehme mir wöchentlich Unterricht. Deutsch habe ich in 2011 angefangen und ab Oktober 2012 war ich in der Lage als Ärztin in Deutschland zu arbeiten.